www.adausf.de

Hi-Fi Zubehör


Hier sind meine Erfahrungen mit HiFi Zubehör. Das dies auch immer eine Frage des eigenen Empfinden ist, dürfte klar sein.
Generell tendiere ich zur finanziell vertretbaren Lösung.
Als Beispiel sei ein Kondensator oder ein Chinchkabel in 3 Stelligen Regionen genannt. Auch wenn ich durchaus eine Veränderung, gar Verbesserung damit erzielen kann, bin ich nicht bereit, Mondpreise, fern jeder Realität zu zahlen.  
Hier findet Zubehör Erwähnung mit dem ich gute  oder auch schlechte Erfahrung gesammelt habe.    
Diese können HiFi Neueinsteigern vielleicht als Anhaltspunkte dienen.


Chinchkabel
kaufe ich auch nicht fertig konfektioniert, sondern nutze meinen Lötkolben.
Nach einigen NF Kabeln, die auch das 10 Fache pro Meter gekostet haben, bin ich immer wieder auf ein Produkt von Sommer Cable zurückgekommen.
Das Kabel nennt sich The Spririt XXL.  
Dazu nehme ich meist verspannbare Chinchstecker.
Einwandfrei Verarbeiten lassen sich bereits die Stecker von Dynavox.
Möchte man Klassisches Aussehen, kann ich das Sommer Classic NF Kabel empfehlen das lauter im Hochton spielt.
Gut empfinde ich auch das ViaBlue NF-S1, das man auch als Meterware zum Selbstbau erwerben kann. Das Kabel ist mit ca. 8 Euro pro Meter durchaus bezahlbar. 
Lautsprecherkabel 
gibt es viele, viele gehabt, wieder bei einer gut verarbeiteten Standardstrippe hängen geblieben. Das Kabel kommt ebenfalls von Sommer Cable und heißt ORBIT. Als Innenverkabelung nehme ich das 2,5 qmm; als Zuleitung das 4 qmm.
Solid Core Kabel lehne ich aus 2 Gründen ab.
1. die mangelnde mechanische Stabilität beim Umstecken, die bei mir des Öfteren geschieht.  
2. kann ich damit das Klangbild zwar gezielt verändern, aber der Schuss kann auch nach Hinten losgehen.

Geräte- und Lautsprecherfüsse 
müssen bei mir in erster Linie den Geräten einen stabilen Stand garantieren. (Ankopplung an den Untergrund)
Die Audio Geräte stehen bei mir meist auf anderen Füssen, als ab Werk, jedoch keine aus einem Holz wo es nur noch diesen Baum gab und ich daher auch richtig Zasta lassen soll.
Bei Lautsprecher Eigenbauten nehme ich daher oft Kork oder Filz.
Auch die Gummifüsse, die von Intertechnik oder Adam Hall verkauft werden, finden sich hier an geeigneter Position wieder. Hierzu sollte man jedoch erwähnen das auf Flächen wie Holz ein dauerhafter Abdruck entstehen wird weil ein ausdiffundieren irgendwelcher Substanzen stattfindet. Daher kommt einfach ein selbstklebender Filz noch darunter. 
Kondensatoren
Hier gilt oben erwähntes Vorgehen. Keine Mondpreise.
Auch wenn ich einen Mundorf Ölpapier Kondensator in der Frequenzweiche akustisch positiv vernehmen würde, wäre für mich es für mich unvorstellbar dafür 100 Euro pro Stück und mehr zu zahlen. 
Hervorragende Kondensatoren sind für mich zum Beispiel:
  • Audyn Cap Plus 
  • Jantzen Superior Z Cap
Die müssen nicht immer, und schon garnicht an Stellen verwendet werden wo sie Ihre Vorzüge nicht ausspielen können.
Der zu beschaltende Hochtöner sollte Preislich auch überhalb des Kondensators liegen. 
Positive Erfahrung habe ich auch mit folgenden Typen gesammelt:
  • WIMA MKP 10
  • Aerovox AV MKP´s
  • TAD OIL CAP
Diese Bypasse ich unter Umständen mit Styroflex , Glimmer, ERO 1837 wenn ich dadurch eine Verbesserung erzielen kann.
Oil-Caps bypasse ich nicht. Der Eigenklang gefällt mir so wie er ist.  
Man kann auch mehrere WIMA MKP 10 parallel schalten und so einen hohen Wert erzielen zu einem Vernünftigen Preis. Hier kann man ein im Signalweg  liegenden Kondensator über einen Glimmer, ERO 1837 für Centbeträge aufwerten.

Schlechte Erfahrung habe ich mit KP Kondensatoren gemacht. Diese nehmen mir die Homogenität aus dem Klanggeschehen. Meine Restbestände an KP Kondensatoren verbaue ich in Netzteilen zur Siebung.

Drosselspulen für Frequenzweichen    
sind in den letzten 10 Jahren extrem im Preis gestiegen.
Mit einer Folienspule erreiche ich zwar oft gutes, bei mir hat sich der Einsatz dieser im Bassbereich als nachteilig erwiesen. 
Daher kommen hier Spulen zum Einsatz mit möglichst geringen Widerstandwerten, jedoch keine mit Ferrit Kern, Trafokern. 
Wenn finanziell vertretbar Blacklackluftspulen, Luftspulen oder I-Kern Spulen.
Im Mittel-Hochtonbereich kommen im Gegensatz Folienspulen oder Tritec, mindestens Blacklackspulen zum Einsatz. Kernspulen finden bei mir hier ebenfalls keine Verwendung.
Widerstände
Auch hier kommt es auf den Einsatzpunkt an. 
In Lautsprechern am liebsten Mills Widerstände, gefolgt von Metallfilm (Präzision),  Drahtwiderstände. 
(Mills Widerstände sind auch Metallfilm Widerstände)
MOX Widerstände sehen toll aus, man bekommt sie überall, kommen bei mir selten bzw. nur in Netzteilen zum Tragen oder reinem Tieftonfilter.  In Verstärkern verbaue ich meist Carbonschichtwiderstände oder Mills im Signalweg. 
 
Chinchanschlüsse, Polklemmen etc.
kann man sehr hochwertig gestalten. Zum Beispiel durch Bauteile der Firma WBT. Zeifellos Überragende Qualität, kann aber empfindlich den Budgetrahmen des Projektes sprengen. Als Beispiel sei der Bau eines Verstärkers genannt, 5x Signaleingänge, 2x Ausgänge, 6x LS Polklemmen. Das kann nur für absolute High End Produkte in Frage kommen. Diese kommen für mich nicht in Frage.
Gerne Verbaue ich 4mm Einschlaghülsen von Bürklin und deren Lamellenstecker. Chincheinbaubuchsen einzeln erhältlich bei Pollin oder Reichelt, wenn es gut sein soll Modelle von Neutrik.

Röhren
Beim Austausch der Röhren des gleichen Typs unterschiedlicher Hersteller wird man meist einen deutlichen Unterschied vernehmen können.
Der Klangveränderung liegen mehrere Ursachen zugrunde.
Die Röhren sind von unterschiedlichen Herstellern ( z.B. deren Rohstoff/Materialauswahl) gefertigt worden, auch wenn die gleichen Spezifikationen zu Grunde lagen.
Jeder Röhrenverstärkeraufbau bzw. Schaltung wird darauf unterschiedlich reagieren.
Der Hörer wird sich die Röhre auswählen die ihm in seiner ganzen Abhörkombination am meisten zusagt. 
Generell kann man die Aussage treffen das die Röhre X vom Hersteller A tendenziell so klingt gegenüber Hersteller B. Welche man braucht, kann man nur beurteilen wenn man das "Ziel" kennt, bzw. den Klang damit in gewünschte Richtung gestalten. Gute Erfahrungen habe ich mit Röhren von Electro Harmonix gemacht. Diese klingen meist neutral und sind preiswert. Das soll jetzt aber nicht bedeuten das ich keine andere Röhren nutze. Dies kann vielleicht als "Einstiegstipp" gelten, nicht mehr, nicht weniger. Neue, exklusive Röhren aus China sind derzeit ganz oben anzusehen. Preislich leider auch.
NOS Röhren sind oft die Beste Wahl, werden immer höher gehandelt.    

Löttechnik
Ja, ich habe auch Silberlot (ViaBlue). Es lässt sich sehr gut verarbeiten, wird aber eher selten von mir eingesetzt.
Meist arbeite ich mit Bleihaltigem Lot, 1mm, gute Qualität aus dem Elektrofachhandel. Bleifreies Lot verschleißt Lötspitzen, lässt sich meist schlechter löten. 
Lötstation oder Lötkolben? Weller oder ERSA? Eine gute Station fängt wohl mit der Weller WS 81 bzw. 60er ERSA Analog an. Kostenpunnkt 200 Euro und mehr. Sie sind es Wert, aber für der Anfang und darüber hinaus tut es auch ein ERSA Multitip 25 (max. bis 4qmm) oder ein Multitip Pro 20 (max. bis 2,5qmm) mit diversen Ersadurspitzen. Für Sachen ab 4 qmm + muss dann aber was stärkeres her.     
Für den Anfang ist z.B. der ERSA Multitip 25 eine gute Wahl.
Durch die große Auswahl der ERSADUR Spitzen kann man diese dem Einsatzzweck entsprechend auswählen. Lötspitzen mit geringerer Spitzenbreite haben eine geringere Spitzentemperatur. Darüber kann bei Lötkolben die Temperatur gesteuert, der Wärmeübertrag auf Teile verringert oder erhöht werden. Eine 2,2er und 3,2er Spitze sollte alles abdecken.
Mit No- Name Lötstationen habe ich negative Erfahrung gemacht.

Aktuell im Einsatz sind bei mir eine ERSA I-CON Pico und eine Weller WECP 20 Antistatic Lötstation.


Bastelplatz eines Anti - Elektrikers:
Voltcraft Multimeter VC 270, VC 5070, LCR 9036, Tischmultimeter M9803R, Trenntrafo Peaktech 2240, Labornetzteil Voltcraft PPS 3003, Funktionsgenerator UNI-T UTG9005C, Osziloskop UNI-T UTD2102CEL auf meinen Testlautsprechern und meine 2 Lötstationen.




* Alle Darstellungen beruhen auf eigenem Empfinden.





Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Dein Name:
Deine Nachricht: